Wildkatzen auf Wanderschaft

Frieda und Carlo BR NP Thayatal Claudia Ebner (10)
Nationalparkdirektor Christian Übl berichtet über die aktuelle Wildkatzenforschung

Die Wildkatze wurde 2019 zum Tier des Jahres gekürt. Die scheue Waldbewohnerin steht daher besonders im Interesse von Naturschutz und Wissenschaft. Im Nationalpark Thayatal laufen derzeit mehrere Forschungsaktivitäten, um mehr über die Verbreitung und der Wildkatze zu erfahren. Eine Analyse der Waldkorridore soll zeigen, ob die Wildkatzen, die wir im Thayatal nachgewiesen haben, Anbindung an größere Waldgebiete oder bekannte Wildkatzenpopulationen in Bayern oder der Slowakei haben.

Hier hilft uns auch die Genetik. Mittels eines Vergleiches von genetischen Proben aus Deutschland und aus dem Waldviertel möchten wir herausfinden, ob es sich hier um eine gemeinsame Population handelt, oder ob unsere Wildkatzen eher der slowakischen Population zuzuordnen sind. Aus Tschechien gibt es leider keine Vergleichsproben, hier gilt die Wildkatze als ausgestorben, es gibt jedoch einzelne Fotofallennachweise.

Neben dem Thayatal gibt es in den letzten Jahren auch Nachweise mittels Fotofallen aus der Wachau. Hier interessiert uns besonders die Verbindung über das Kamptal hinunter zu den trocken-warmen Waldgebieten nördlich der Donau. Wildkatzen bevorzugen für ihre Wanderungen Waldkorridore, da sie sich nur sehr ungern aus der schützenden Deckung herauswagen. Im Rahmen der Korridoranalyse werden die Engstellen und Lücken ausfindig gemacht, die verhindern, dass hier waldgebundene Arten weiter wandern können. Im Jänner starten wir gemeinsam mit einigen freiwilligen Helfern entlang der Route Wachau-Thayatal weitere Lockstockerhebungen, um herauszufinden, ob diese Waldkorridore aktuell von Wildkatzen und anderen Tieren genutzt werden.

Bei unserer bisherigen Forschung ist uns aufgefallen, dass sich die Tiere des Waldes mit der Zeit an den Baldrianduft gewöhnen. Wir testen daher bei Zoo-Waldkatzen auch andere Duftstoffe wie zum Beispiel Bibergeil oder künstlichen Luchsurin. Die aktuellen Ergebnisse zeigen allerdings, dass Baldrian doch der Lockstoff Nummer 1 bei den Wildkatzen ist.

Neben dem Nationalpark Thayatal erforschen in Österreich auch andere Organisationen wie zum Beispiel der Naturschutzbund die aktuelle Situation der Wildkatze. Im Rahmen der Plattform Wildkatze gibt es eine enge Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. Am 14. und 15. November findet im Nationalpark Thayatal anlässlich "10 Jahre Plattform Wildkatze" die dritte österreichische Wildkatzentagung statt. Hier vernetzen sich die österreichischen Experten mit Wissenschaftlern aus anderen Ländern. Ziel ist es, weitere Aktivitäten für die Zukunft zu setzen, um die Wildkatze in Österreich mit einer gesicherten Population wieder heimisch zu machen.



Bild: NP Thayatal, C. Ebner
29.10.2019

Nationalpark Thayatal Blog