Wer denkt schon beim Biss in einen Apfel, auf welch faszinierende Weise er entstanden ist? - Um den Apfel und all die anderen Blütenpflanzen zu würdigen, die ständig rings um uns herum wahre Wunder vollbringen, wollen wir heute ein klein wenig in ihre Welt abtauchen.
Dafür heften wir uns an die Fersen eines Pollenkorns, das seine Bestimmung erfüllen möchte. Und was ist seine Bestimmung? Die richtige Blüte finden! Bei der Menge an Pollen, die im Frühjahr durch die Luft transportiert wird - ob per Wind oder Insektenanhalter - ist es schon erstaunlich, dass viele von ihnen letztlich ankommen.
Doch was ist ihr "Geheimrezept", wie finden sie den Weg zu ihrer Blüte? - Mit dem richtigen Äußeren! Pollenkörner haben feste Oberflächen, die ganz unterschiedlich gestaltet sind. Die einen sind übersät mit "Stacheln", die anderen wirken wie eine Berg- und Tallandschaft, wieder andere könnten als Wollknäuel-Double durchgehen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Vielfalt ist so enorm, dass doch tatsächlich jede Pflanze ihre eigenen, unverwechselbaren Pollenkörner besitzt.
Die kleinen Erbinformationsträger sind sogar so stabil, dass sie als Fossilien überdauern können und Forschern Einblicke in die Vegetation der Urzeit oder in die Essgewohnheiten früher Kulturen gewähren.
Aber zurück in die Gegenwart. Angenommen, ein männliches Pollenkorn landet auf der weiblichen Narbe. Was passiert danach?
Das erfahren wir gleich, denn zuerst müssen wir kurz unsere blütenbiologischen Kenntnisse auffrischen. Die männlichen Blütenanteile werden Staubblätter genannt, sie bestehen jeweils aus einem Staubfaden und einem Staubbeutel, in dem die Pollenkörner gebildet werden. Die weiblichen Blütenteile finden sich im sogenannten Fruchtblatt, das aus drei Teilen besteht: dem Fruchtknoten, dem als Faden ausgebildeten Griffel und zuoberst der Narbe, an deren klebriger Oberfläche das Pollenkorn haften bleibt.
Sobald die Narbe das Pollenkorn als Artgenossen erkennt, beginnt das Pollenkorn zu keimen. Es bildet einen sogenannten Pollenschlauch, der durch den weiblichen Griffel nach unten in Richtung Fruchtknoten wächst. Über den Pollenschlauch gelangen die Spermazellen in den Fruchtknoten und befruchten dort die Eizelle. Das ist der Startschuss, damit aus dem Fruchtknoten der Apfel wird.
Also beim nächsten Bissen ein bisschen mehr Ehrfurcht, immerhin hat sich die Blüte ordentlich ins Zeug gelegt, um diese saftige Frucht hervorzubringen.
28.05.2014
Dafür heften wir uns an die Fersen eines Pollenkorns, das seine Bestimmung erfüllen möchte. Und was ist seine Bestimmung? Die richtige Blüte finden! Bei der Menge an Pollen, die im Frühjahr durch die Luft transportiert wird - ob per Wind oder Insektenanhalter - ist es schon erstaunlich, dass viele von ihnen letztlich ankommen.
Doch was ist ihr "Geheimrezept", wie finden sie den Weg zu ihrer Blüte? - Mit dem richtigen Äußeren! Pollenkörner haben feste Oberflächen, die ganz unterschiedlich gestaltet sind. Die einen sind übersät mit "Stacheln", die anderen wirken wie eine Berg- und Tallandschaft, wieder andere könnten als Wollknäuel-Double durchgehen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Vielfalt ist so enorm, dass doch tatsächlich jede Pflanze ihre eigenen, unverwechselbaren Pollenkörner besitzt.
Die kleinen Erbinformationsträger sind sogar so stabil, dass sie als Fossilien überdauern können und Forschern Einblicke in die Vegetation der Urzeit oder in die Essgewohnheiten früher Kulturen gewähren.
Aber zurück in die Gegenwart. Angenommen, ein männliches Pollenkorn landet auf der weiblichen Narbe. Was passiert danach?
Das erfahren wir gleich, denn zuerst müssen wir kurz unsere blütenbiologischen Kenntnisse auffrischen. Die männlichen Blütenanteile werden Staubblätter genannt, sie bestehen jeweils aus einem Staubfaden und einem Staubbeutel, in dem die Pollenkörner gebildet werden. Die weiblichen Blütenteile finden sich im sogenannten Fruchtblatt, das aus drei Teilen besteht: dem Fruchtknoten, dem als Faden ausgebildeten Griffel und zuoberst der Narbe, an deren klebriger Oberfläche das Pollenkorn haften bleibt.
Sobald die Narbe das Pollenkorn als Artgenossen erkennt, beginnt das Pollenkorn zu keimen. Es bildet einen sogenannten Pollenschlauch, der durch den weiblichen Griffel nach unten in Richtung Fruchtknoten wächst. Über den Pollenschlauch gelangen die Spermazellen in den Fruchtknoten und befruchten dort die Eizelle. Das ist der Startschuss, damit aus dem Fruchtknoten der Apfel wird.
Also beim nächsten Bissen ein bisschen mehr Ehrfurcht, immerhin hat sich die Blüte ordentlich ins Zeug gelegt, um diese saftige Frucht hervorzubringen.
28.05.2014