Kleine Wildpflanzenkunde

Der Knoblauchduft als Unterscheidungskriterium ist nicht ausreichend.
Feucht und schattig hat er es gern. In der Nähe eines Baches oder am Fuße eines Hanges, da fühlt er sich wohl, der Bärlauch.
Aber auch andere Pflanzen, die ihm auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich sehen, mögen solche Plätzchen. Wenn der Bärlauch um Mitte März seine saftigen, vitaminreichen Blätter aus dem Erdreich streckt, kann es leicht sein, dass er im Lauf des Aprils Gesellschaft bekommt. Herbstzeitlose und Maiglöckchen tummeln sich in seinem "Revier" und selten, aber doch kommt es vor, dass alle drei an einem Fleck wachsen. Das Unangenehme: Letztere beiden sind nicht unbedeutend giftig und können im Frühlingssalat zu unpraktischen Nebenerscheinungen wie Kreislaufversagen oder Herzstillstand führen.
Aus diesem Grund schadet es nicht, ein paar Wildpflanzen-Basics zu beherrschen, auch wenn sie im Nationalpark selber nicht zur Anwendung kommen. Zur Erinnerung: Pflanzen - egal ob bunt oder g'schmackig - bleiben im Nationalpark natürlich stehen.
Zurück zum Bärlauch. Mittlerweile weiß jeder, dass der Knoblauchduft als Unterscheidungskriterium nicht ausreicht. Selbst wenn seine Knoblauchfahne unüberriechbar ist, ein Herbstzeitlosen- oder Maiglöckchenblatt kann sich leicht unter ein "Bärlauchfeld" schummeln. Sobald der Knoblauchduft an den Fingern haftet und sich in den Nasengängen festgelegt hat, fällt es schwer die giftigen, geruchlosen Blätter herauszufiltern.



Um die Pflanzen eindeutig auseinanderzuhalten, gilt es deshalb die Laubblätter genau zu inspizieren. Sie sind auch das Einzige, das die Pflanzen in der frühen Jahreszeit von sich offenbaren. Herbstzeitlose blühen - wie der Name schon sagt - im Herbst, von September bis Oktober, Maiglöckchen und Bärlauch in der Regel im Mai. Solange zuzuwarten, bis die charakteristischen Blüten erscheinen, ist allerdings keine Option. Blüht der Bärlauch erst einmal, sind seine Blätter nicht mehr schmackhaft. Sie werden fester und verlieren an Aroma und Saft.



Doch die Laubblätter reichen aus, um den Bärlauch und seine giftigen Kollegen eindeutig zu bestimmen. Zunächst wäre da die Blattunterseite, sie ist beim Bärlauch matt, während sie beim Maiglöckchen glänzt. Und sie verfügt beim Bärlauch - im Gegensatz zu den anderen beiden Pflanzen - über eine kantige Mittelrippe. Diese knackt leise beim Umknicken des Blattes. Bei ganz jungen Blättern funktioniert der "Knacktest" allerdings nicht so gut, weil die Blätter noch sehr weich sind, aber die Rippe ist trotzdem bereits deutlich sichtbar.
Die Weichheit der Blätter ist ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Sowohl Maiglöckchen als auch Herbstzeitlose verfügen über wesentlich festere Blätter. Besonders die Laubblätter der Herbstzeitlosen fühlen sich regelrecht ledrig an, kein Vergleich zu den weichen Bärlauchblättern.



Und schließlich gilt es genau darauf zu achten, wie viele Blätter sich an einem Stängel befinden. Die Maiglöckchenblätter sitzen zu zweit oder zu dritt an einem Stängel, bei der Herbstzeitlosen kommen stets mehrere Blätter gemeinsam - an einer grundständigen Rosette sitzend - aus dem Boden. Beim Bärlauch dagegen sprießt jedes Blatt einzeln aus der Erde.




In der schattig, feuchten Schlucht entlang des Kajabaches könnt Ihr beim Bärlauch zwar nicht kräftig zulangen, aber genau nachschauen, ob es sich auch wirklich um den Bärlauch handelt.
Außerdem weiß Nationalpark-Mitarbeiter Christian Übl, der gleichzeitig um Verständnis für das Sammelverbot im Nationalpark bittet, wo es besonders viel Bärlauch gibt: "Große Bärlauchbestände finden sich vor allem im nördlichen Teil des Umlaufberges. Mitunter ist der Bärlauchduft dort so dominant, dass man ihn bereits riecht, bevor er noch zu sehen ist. Und da viele Pflanzen direkt am Wegesrand wachsen, kann man hier gut beobachten, wie die Erkennungsmerkmale ausgeprägt sind."
Also, schaut vorbei und schaut genau hin!
09.04.2014

Nationalpark Thayatal Blog