Beim Zilpzalp ist der Name Programm, denn der Gesang des kleinen olivgrünen Laubsängers setzt sich mit etwas Vorstellungskraft aus diesen beiden Silben, mal höher mal tiefer vorgetragen, zusammen. [audio mp3="http://blog.np-thayatal.at/wp-content/uploads/2015/04/Zilpzalp.mp3"][/audio]
Etwa 120 Singvogelarten gibt es in Österreich. Um die Arten voneinander zu unterscheiden, braucht man sie aber gar nicht zu sehen. Im Dickicht des Waldes ist es ja sowieso schwierig einen kleinen Singvogel, der von einem Ast trällert mit dem Auge auszumachen. Trällern ist das Stichwort. Denn man sieht sie vielleicht nicht immer, dafür hört man sie - vor allem im Frühjahr während der Balz - umso besser.
Aber keine Bange, wir verschonen Euch mit Tonbeschreibungen à la "kjäck", "klü-klü-klü", "tschriü" oder "zilipp", sondern lassen Euch gleich selbst reinhören und vielleich bald zu wahren Vogelstimmenkennern werden.
Fällt Euch etwa der Unterschied zwischen Blau- und Kohlmeise auf?
Blaumeise:
[audio mp3="http://blog.np-thayatal.at/wp-content/uploads/2015/04/Blaumeise.mp3"][/audio]
Kohlmeise:
[audio mp3="http://blog.np-thayatal.at/wp-content/uploads/2015/04/Kohlmeise.mp3"][/audio]
Die Blaumeise ist mit knapp 12 Zentimetern Körperlänge und einem Gewicht von maximal 12 Gramm etwas kleiner als die gut 14 Zentimeter große und rund 19 Gramm wiegende Kohlmeise. Dieser Größenunterschied macht sich gesanglich bemerkbar, d. h. die Kohlmeise kann lauter zwitschern. Aber wer nicht den direkten Vergleich hat, tut sich vielleicht dennoch schwer. Bestimmte Strophenteile klingen einander nämlich zum Täuschen ähnlich.
Apropos Strophen. Ja, genau der Gesang der kleinen Zwitscherer ist strophenartig aufgebaut und oft sehr variantenreich. Es reicht also meist nicht, sich eine einzige Tonfolge einzuprägen, denn je nach Situation - bei Gefahr, bei der Partnersuche oder dem Verteidigen des Reviers - wechselt der Gesang. Übrigens sind die gesanglich begabtesten Vögel meist jene, die auch ein ausgeprägtes Territorialverhalten an den Tag legen. Komplexe Sänger wie etwa Singdrosseln, Amseln oder Rotkehlchen geben sich meist aggressiver und weniger gesellig als Singvögel, die über ein einfacheres Gesangsrepertoire verfügen.
Doch egal ob komplex oder einfach, der Gesang ist den Vögeln nicht angeboren. Sie müssen ihn durch Imitieren ihrer Artgenossen erlernen.
Wahre Imitationskünstler sind die Amseln. [audio mp3="http://blog.np-thayatal.at/wp-content/uploads/2015/04/Amsel.mp3"][/audio]
Sie sind sogar dazu in der Lage Umgebungsgeräusche - mitunter auch ganz untypische - in ihren Gesang einzubauen. Zu einer gewissen Berühmtheit hat es eine englische Amsel gebracht, die sich in einem Garten niedergelassen hat und den Besitzer jeden Morgen pünktlich um Viertel vor fünf mit der perfekten Nachahmung einer Krankenwagensirene weckt.
Ähnliche Meisterleistungen sind von Rotkehlchen dagegen nicht bekannt. Doch auch sie zählen zu den ganz großen Gesangskünstlern der heimischen Vogelwelt. An und für sich versteckt im Dickicht von Sträuchern lebend, trauen sich die Rotkehlchen zum Singen etwas höher und exponierter zu sitzen, um ihren lieblich flötenden Gesang zum Besten zu geben. [audio mp3="http://blog.np-thayatal.at/wp-content/uploads/2015/04/Rotkehlchen.mp3"][/audio]
Wer nun Lust bekommen hat, mehr von den heimischen Zwitscherern zu hören, sollte am besten selbst einen Spaziergang durch den Nationalpark Thayatal unternehmen.
Wen ihr neben Zilpzalp, Blau- und Kohlmeise, Rotkehlchen und Amsel noch aller hören könntet?
Feldsperling, Bachstelze, Feldlerche, Buchfink, Ringeltaube, Sperber, Kernbeißer, Tannenmeise, Sumpfmeise, Singdrossel, Rabenkrähe, Buntspecht, Kleiber, Star, Grünspecht, Goldammer, Grünfink, Hausrotschwanz.
24.04.2015
Etwa 120 Singvogelarten gibt es in Österreich. Um die Arten voneinander zu unterscheiden, braucht man sie aber gar nicht zu sehen. Im Dickicht des Waldes ist es ja sowieso schwierig einen kleinen Singvogel, der von einem Ast trällert mit dem Auge auszumachen. Trällern ist das Stichwort. Denn man sieht sie vielleicht nicht immer, dafür hört man sie - vor allem im Frühjahr während der Balz - umso besser.
Aber keine Bange, wir verschonen Euch mit Tonbeschreibungen à la "kjäck", "klü-klü-klü", "tschriü" oder "zilipp", sondern lassen Euch gleich selbst reinhören und vielleich bald zu wahren Vogelstimmenkennern werden.
Fällt Euch etwa der Unterschied zwischen Blau- und Kohlmeise auf?
Blaumeise:
[audio mp3="http://blog.np-thayatal.at/wp-content/uploads/2015/04/Blaumeise.mp3"][/audio]
Kohlmeise:
[audio mp3="http://blog.np-thayatal.at/wp-content/uploads/2015/04/Kohlmeise.mp3"][/audio]
Die Blaumeise ist mit knapp 12 Zentimetern Körperlänge und einem Gewicht von maximal 12 Gramm etwas kleiner als die gut 14 Zentimeter große und rund 19 Gramm wiegende Kohlmeise. Dieser Größenunterschied macht sich gesanglich bemerkbar, d. h. die Kohlmeise kann lauter zwitschern. Aber wer nicht den direkten Vergleich hat, tut sich vielleicht dennoch schwer. Bestimmte Strophenteile klingen einander nämlich zum Täuschen ähnlich.
Apropos Strophen. Ja, genau der Gesang der kleinen Zwitscherer ist strophenartig aufgebaut und oft sehr variantenreich. Es reicht also meist nicht, sich eine einzige Tonfolge einzuprägen, denn je nach Situation - bei Gefahr, bei der Partnersuche oder dem Verteidigen des Reviers - wechselt der Gesang. Übrigens sind die gesanglich begabtesten Vögel meist jene, die auch ein ausgeprägtes Territorialverhalten an den Tag legen. Komplexe Sänger wie etwa Singdrosseln, Amseln oder Rotkehlchen geben sich meist aggressiver und weniger gesellig als Singvögel, die über ein einfacheres Gesangsrepertoire verfügen.
Doch egal ob komplex oder einfach, der Gesang ist den Vögeln nicht angeboren. Sie müssen ihn durch Imitieren ihrer Artgenossen erlernen.
Wahre Imitationskünstler sind die Amseln. [audio mp3="http://blog.np-thayatal.at/wp-content/uploads/2015/04/Amsel.mp3"][/audio]
Sie sind sogar dazu in der Lage Umgebungsgeräusche - mitunter auch ganz untypische - in ihren Gesang einzubauen. Zu einer gewissen Berühmtheit hat es eine englische Amsel gebracht, die sich in einem Garten niedergelassen hat und den Besitzer jeden Morgen pünktlich um Viertel vor fünf mit der perfekten Nachahmung einer Krankenwagensirene weckt.
Ähnliche Meisterleistungen sind von Rotkehlchen dagegen nicht bekannt. Doch auch sie zählen zu den ganz großen Gesangskünstlern der heimischen Vogelwelt. An und für sich versteckt im Dickicht von Sträuchern lebend, trauen sich die Rotkehlchen zum Singen etwas höher und exponierter zu sitzen, um ihren lieblich flötenden Gesang zum Besten zu geben. [audio mp3="http://blog.np-thayatal.at/wp-content/uploads/2015/04/Rotkehlchen.mp3"][/audio]
Wer nun Lust bekommen hat, mehr von den heimischen Zwitscherern zu hören, sollte am besten selbst einen Spaziergang durch den Nationalpark Thayatal unternehmen.
Wen ihr neben Zilpzalp, Blau- und Kohlmeise, Rotkehlchen und Amsel noch aller hören könntet?
Feldsperling, Bachstelze, Feldlerche, Buchfink, Ringeltaube, Sperber, Kernbeißer, Tannenmeise, Sumpfmeise, Singdrossel, Rabenkrähe, Buntspecht, Kleiber, Star, Grünspecht, Goldammer, Grünfink, Hausrotschwanz.
24.04.2015